FaceStim® – ein interessanter Ansatz für die Neuromedizin.
Neuromuskuläre elektrische Stimulation und Kurzwellendiathermie bei nicht vollständig ausgeheilter Fazialisparese: Eine randomisierte kontrollierte Studie.
Hintergrund: Die nicht vollständig ausgeheilte Bell-Lähmung (Fazialisparese) ist schwer zu behandeln, da es in der Literatur bisher keinen Goldstandard gibt. Diese Studie hatte zum Ziel, die Wirksamkeit der neuromuskulären elektrischen Stimulation (NMES) und der Kurzwellendiathermie (SWD) bei chronischer Bell-Lähmung zu bewerten. Methoden: Nach 5 Monaten konventioneller Therapie wurde diese 2-armige randomisierte kontrollierte Studie durchgeführt, in der 20 Patienten zufällig einer Behandlungsgruppe mit NMES+SWD und beaufsichtigten Übungen (n=10) oder einer Placebogruppe mit nur beaufsichtigten Übungen (n=10) zugewiesen wurden. Die Anwendung von NMES oder Placebo-NMES als Intervention erfolgte 30 Minuten pro Sitzung, 5 Sitzungen pro Woche, über einen Zeitraum von 4 Wochen. Das primäre Ergebnis wurde mit der Sunnybrook-Skala bewertet. Die sekundären Ergebnisse wurden mit Kinovea©, einer Bewegungsanalysesoftware, evaluiert. Alle primären und sekundären Ergebnisse wurden zu Beginn (T0) und am Ende der 4-wöchigen Behandlung (T1) gemessen. Ergebnisse: Am Ende der 4-wöchigen Behandlung erzielten die Patienten in der Behandlungsgruppe keine besseren Ergebnisse in Bezug auf die Ruhe-Symmetrie, jedoch beobachteten wir eine signifikante Verbesserung (P<.05) in der Symmetrie der willkürlichen Bewegungen gemäß der Sunnybrook-Subskala, mit einem Wert von 55.4±9 im Vergleich zu 46.4±3.7 in der Kontrollgruppe sowie eine Zunahme des Symmetrieverhältnisses der Bewegungen des zygomatischen Muskels (P<.05) laut Kinovea©. Es traten keine unerwünschten Ereignisse in beiden Gruppen auf. Schlussfolgerung: Die Verbesserungen in der Symmetrie willkürlicher Bewegungen zeigen, dass die Kombination von Diathermie mit neuromuskulärer Elektrotherapie gültig und zuverlässig bei der Behandlung chronischer Bell-Lähmung ist.